
Das größte mittelalterliche Manuskript der Welt
Die Teufelsbibel, auch bekannt als Codex Gigas, ist eines der größten und mysteriösesten Manuskripte der Welt. Der Name „Gigas“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „riesig“ – treffend, denn das Buch misst beeindruckende 92 cm in der Höhe, 50 cm in der Breite und 22 cm in der Dicke. Es wiegt rund 75 Kilogramm.
Berühmt wurde der Codex Gigas nicht nur durch seine imposante Größe, sondern vor allem durch eine ganzseitige Darstellung des Teufels auf Seite 290 – ein einzigartiges Detail, das dem Werk den Beinamen Teufelsbibel einbrachte.
Die Legende des Codex Gigas: Ein Pakt mit dem Teufel

Eine düstere Legende rankt sich um die Entstehung der Teufelsbibel. Der Überlieferung nach wurde das Manuskript von einem Mönch namens Hermannus monachus inclusus geschrieben – lateinisch für „Mönch Hermann, der Eingemauerte“. Er soll gegen die strengen Klosterregeln verstoßen haben und wurde zur grausamen Strafe verurteilt, lebendig eingemauert zu werden.
Um seinem Schicksal zu entgehen, versprach er, innerhalb einer einzigen Nacht ein Buch zu schreiben, das das gesamte Wissen der Menschheit enthalten sollte – von der Bibel über medizinische Texte bis hin zu Chroniken. Als er merkte, dass er diese Aufgabe nicht allein bewältigen konnte, rief er verzweifelt den Teufel an. Der Teufel soll daraufhin das Werk vollendet haben – im Austausch für Hermanns Seele.
Als makabres „Autogramm“ fügte der Teufel eine ganzseitige Illustration seiner selbst ein – eine Darstellung, die heute zu den bekanntesten und verstörendsten Bildern der mittelalterlichen Buchkunst zählt.
Einzigartige Merkmale der Teufelsbibel
Was die Teufelsbibel so einzigartig macht, sind nicht nur ihre Ausmaße, sondern auch folgende Fakten:
- Einheitliche Handschrift: Das gesamte Werk ist in einer einzigen Handschrift verfasst – ohne erkennbare Veränderungen, die normalerweise durch Alter, Krankheit oder Stimmung des Schreibers entstehen. Das wirft Fragen auf: Wurde das Buch tatsächlich in kürzester Zeit geschrieben?
- Inhaltliche Vielfalt: Der Codex enthält neben dem Alten und Neuen Testament auch Texte über Medizin, Geschichte, Magie, Exorzismus und sogar Rezepte.
- Mystischer Ruf: Wegen ihrer Herkunft, des Umfangs und der Teufelsdarstellung wird die Teufelsbibel oft mit okkultem Wissen und übernatürlichen Kräften in Verbindung gebracht.
Wo befindet sich die Teufelsbibel heute?
Der Codex Gigas befindet sich heute in der Königlichen Bibliothek in Stockholm, Schweden. Trotz zahlreicher Untersuchungen bleibt vieles an diesem Werk ein Rätsel. Ob Legende oder Wahrheit – die Teufelsbibel fasziniert bis heute Historiker, Theologen und Mystery-Fans auf der ganzen Welt.
Fazit: Mythos, Magie und Geschichte vereint
Die Teufelsbibel ist weit mehr als nur ein mittelalterliches Buch. Sie ist ein Mysterium – ein Werk zwischen Glaube und Finsternis, Wissen und Verdammnis. Ob der Teufel wirklich seine Hand im Spiel hatte, bleibt offen. Doch sicher ist: Der Codex Gigas gehört zu den faszinierendsten Artefakten der Menschheitsgeschichte. Wenn du mehr über den Pakt mit dem Teufel erfahren willst, bieten dir die Satanshimmel-Magiebücher vertiefende Einblicke und Hintergrundwissen.
