
Der Wicca-Jahreskreis, auch Rad des Jahres genannt, ist ein zentrales Element moderner Hexentraditionen. Er besteht aus acht Festen, sogenannten Sabbaten, die den natürlichen Zyklus von Werden, Wachsen, Ernten und Vergehen widerspiegeln. Diese Feste orientieren sich an den Sonnenwenden, Tagundnachtgleichen und alten keltischen Jahreszeitenfesten.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Bedeutung, den Ursprung und die Praxis der acht großen Sabbate im Wicca – für moderne Hexen, spirituelle Suchende und Interessierte an Naturspiritualität.
🔥 1. Imbolc – Lichtfest & Neubeginn (1. Februar)
Imbolc markiert den Übergang vom Winter zum Frühling. Die Natur ruht noch, aber erste Zeichen des Wachstums zeigen sich. Für viele Hexen ist Imbolc das Fest der Göttin Brigid, der Hüterin des Feuers, der Inspiration und Heilung.
🕯️ Themen: Reinigung, Neuanfang, Licht, Schutz
🌱 Rituale: Kerzenmagie, Segnung von Räumen, Weihen von Werkzeugen
🌸 2. Ostara – Frühlingstagundnachtgleiche (ca. 20./21. März)

Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche sind Tag und Nacht gleich lang – ein Symbol der Balance. Ostara steht für Wachstum, Fruchtbarkeit und neues Leben. Viele Rituale drehen sich um Saat, Neubeginn und Hoffnung.
🐣 Themen: Fruchtbarkeit, Gleichgewicht, neue Projekte
🌼 Rituale: Eiersymbole, Pflanzrituale, Göttinnenverehrung
🌺 3. Beltane – Fest der Liebe & Fruchtbarkeit (1. Mai)
Beltane feiert das Erwachen der Lebenskräfte. Es ist eines der kraftvollsten Sabbate – voller Sinnlichkeit, Energie und Magie. In der Walpurgisnacht (30. April auf 1. Mai) feiern Hexen Feuerfeste, Fruchtbarkeitsrituale und Liebeszauber.
🔥 Themen: Liebe, Leidenschaft, Lebenslust
🌹 Rituale: Feuer springen, Liebesmagie, Tanz um den Maibaum
☀️ 4. Litha – Sommersonnenwende (21.–24. Juni)

Litha, die Sommersonnenwende, markiert den längsten Tag des Jahres. Die Sonne steht auf ihrem Höhepunkt, doch ab hier werden die Tage wieder kürzer. Es ist ein Fest des Überflusses, der Dankbarkeit – und des bewussten Loslassens.
🌞 Themen: Fülle, Sonnenkraft, Transformation
🕯️ Rituale: Sonnenrituale, Opfergaben, Segnung der Ernte
🌾 5. Lammas / Lughnasadh – Erstes Erntefest (1. August)
Lammas ist das erste Erntefest. Hexen danken der Natur für die Fülle des Sommers. Es ist auch eine Zeit der Reflexion: Was habe ich gesät? Was trage ich jetzt davon?
🍞 Themen: Dankbarkeit, Fülle, Wachstum
🌽 Rituale: Brot backen, Opfergaben, Kräutersegnung
🍂 6. Mabon – Herbsttagundnachtgleiche (ca. 21.–23. September)
Mabon ist das zweite Erntefest und das Gegenstück zu Ostara. Tag und Nacht sind erneut im Gleichgewicht, doch der Sommer geht zu Ende. Mabon ist eine Zeit der Dankbarkeit und inneren Einkehr.
🍇 Themen: Gleichgewicht, Ernte, Dankbarkeit
🔥 Rituale: Lagerfeuer, Altarsegnung, Ahnenverehrung
👻 7. Samhain – Hexenneujahr & Tor zur Geisterwelt (31. Oktober)

Samhain ist das Neujahrsfest der Hexen. In dieser Nacht ist der Schleier zur Anderswelt besonders dünn – eine Zeit der Ahnenmagie, Wahrsagung und Totenverehrung. Samhain ist der Ursprung von Halloween.
🕯️ Themen: Tod, Wiedergeburt, Ahnen, Schattenarbeit
💀 Rituale: Orakel, Totenaltar, Geisterkommunikation
❄️ 8. Yule – Wintersonnenwende (21. Dezember)
Yule markiert die Wiedergeburt des Lichts. In der längsten Nacht des Jahres feiern Hexen die Rückkehr der Sonne. Das neue Leben schlummert bereits unter der Erde. Hoffnung, Licht und innere Einkehr prägen diese Zeit.
🎄 Themen: Wiedergeburt, Hoffnung, Familie
🕯️ Rituale: Kerzenritual, Julbaum, Meditation, Wunschzettel
🌕 Fazit: Der Wicca-Jahreskreis als Weg der natürlichen Magie
Die acht Sabbate im Wicca-Jahreskreis laden dazu ein, sich bewusst mit den Rhythmen der Natur und des Lebens zu verbinden. Jeder Feiertag birgt eine eigene Kraft und Magie, die Hexen auf vielfältige Weise nutzen – sei es für Liebeszauber, Schutzrituale, Fruchtbarkeitsmagie oder Ahnenkontakt.
Wenn du deinen eigenen spirituellen Weg vertiefen möchtest, beginne damit, die Sabbate regelmäßig zu feiern. So stärkst du deine Verbindung zur Natur, zu den Zyklen des Lebens – und zu dir selbst..
